Autorenname: Larissa Bläßen-Munoz

mdk alle informationen zur begutachtung durch den medizinischen dienst
Alle Artikel

MD Begutachtung (früher MDK): Fragen, Vorbereitung, Tipps & Tricks

Die Abkürzung MD steht für den Medizinischen Dienst. Dieser ist verantwortlich für die Begutachtung von gesetzlich Versicherten, die einen Antrag auf Pflegegrad gestellt haben. Der Medizinische Dienst beurteilt den Umfang der Pflegebedürftigkeit und erstellt ein Gutachten für die gesetzlichen Krankenversicherungen. Um Sie umfassend über die Begutachtungen, den Ablauf und wichtige Vorbereitungstipps zu informieren, haben wir die häufigsten Fragen beim Medizinischen Dienst sowie die entscheidenden Aspekte der MDK-Begutachtungzusammengestellt. Was ist der Medizinische Dienst? Die Abkürzung MD steht für den Medizinischen Dienst, der ein Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen ist. Im Auftrag dieser Versicherungen überprüft der Medizinische Dienst die…

Pflegegrad 3: Alle Informationen für Betroffene und pflegende Angehörige zur Pflegestufe 3
Alle Artikel

Pflegegrad 3 Haushaltshilfe: Leistungen, Voraussetzungen und Geldleistungen für mehr Unabhängigkeit

Der Pflegegrad 3 ist für Menschen vorgesehen, die von einer schweren Beeinträchtigung der Selbstständigkeit betroffen sind. Dies kann durch verschiedene Umstände, wie Krankheit, psychische Problemlagen oder kognitive Einschränlungen bedingt sein. Dabei ist es nicht unüblich, dass Unterstützung in ganz verschiedenen Lebensbereichen, wie der Körperpflege oder der Haushaltsführung benötigt wird. Um dies langfristig finanzieren zu können, bietet die jeweilige Pflegeversicherung verschiedene Leistungen, die bei Pflegegrad 3 in Anspruch genommen werden können. Erfahren Sie hier, was Ihnen bei Pflegegrad 3 zusteht und wie Sie die Leistungen nutzen können, um eine Haushaltshilfe zu finanzieren. Pflegegrade 1-5 im Überblick Das Pflegegrad-System umfasst fünf Stufen,…

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 2: Ihr Anspruch auf Entlastung im Haushalt und Alltag | Agentur für Haushaltshilfe
Alle Artikel, Pflegebedürftige

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 2

In Deutschland können Personen mit einem Pflegegrad ab 2 finanzielle Unterstützung für eine Haushaltshilfe erhalten. Pflegegrade werden im Rahmen der Pflegeversicherung vergeben und basieren auf dem Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person. Ab Pflegegrad 2 stehen Betroffenen Leistungen aus der Pflegeversicherung zu, die sie für verschiedene Zwecke verwenden können, um ihre Pflegebedürftigkeit zu bewältigen. Dazu gehört auch die Finanzierung einer Haushaltshilfe. Die Kostenübernahme kann in Form von Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder anderen Entlastungsleistungen erfolgen. Es ist wichtig, sich mit der Pflegekasse in Verbindung zu setzen, um die konkreten Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer Haushaltshilfe ab Pflegegrad 2 zu klären. Die…

rentenversicherung pflegender angehoeriger
Alle Artikel, Chronische Erkrankungen, Gesundheit, Pflegebedürftige, Wissen für alle

Soziale Absicherung einer Pflegeperson

Familienmitglieder und Nahestehende, die ihren Job aufgeben, um ihre Angehörigen zu pflegen sollten auch angemessen versichert sein sollten. Denn für pflegende Angehörige bedeutet der Verlust des Gehalts nicht nur finanzielle Einbußen, sondern wirft auch die Frage auf: „Wie sind pflegende Angehörige versichert?“ Wer übernimmt die Beitragszahlungen zur Sozialversicherung für sie? Und was passiert im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit? Auch die Frage nach der Rente stellt sich. Um diese versicherungstechnischen Aspekte klarzustellen, habe ich hier für Sie eine Zusammenfassung erstellt. Voraussetzungen für die Rentenversicherung bei der Pflegetätigkeit Die Pflegeversicherung zahlt in die Rentenversicherung ein und übernimmt die Beiträge für…

hygiene im haushalt
Alle Artikel

Hygienemaßnahmen in der häuslichen Pflege

Die Bedeutung von Hygienemaßnahmen und deren Einhaltung ist uns allen spätestens seit der Covid-19 Pandemie bekannt, denn wir alle mussten lernen: Infektionskrankheiten können sich schneller ausbreiten als wir denken. Erfahren Sie hier, wie Sie die Übertragung von Krankheitserregern in der häuslichen Pflege vermeiden können und somit die Menschen in Ihrer Umgebung vor Krankheiten schützen können und erhalten Sie einige Hygienetipps, mit denen Sie Ihren Alltag hygienischer gestalten können. Was ist eine Infektion? Um die Bedeutung von Hygienemaßnahmen zu verdeutlichen muss zunächst klargestellt werden, was eine Infektion überhaupt ist und was während einer Infektion im Körper passiert. Infektionen entstehen durch Krankheitserreger,…

richtige trinkmenge senioren
Alle Artikel, Gesundheit

Wie viel sollte man am Tag trinken?

Der Mensch besteht, je nach Alter, aus 50-80% aus Wasser, es steht also außer Frage, dass genügend Flüssigkeit besonders wichtig ist. Doch wie viel muss ich trinken? Kann ich zu viel trinken? Was passiert wenn ich zu wenig trinke? Diese Fragen haben Sie sich sicherlich schon einmal gestellt. Finden Sie hier heraus was die Antworten darauf sind! Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper? Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell dafür, dass der Körper alle lebenswichtigen Funktionen aufrecht erhalten kann. Zu wenig Wasser kann dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist und das allgemeine Wohlbefinden darunter leidet. Wichtige Funktionen des Körpers, wie…

hoeherstufung pflegegrad antrag informationen
Alle Artikel, Gesundheit

Höherstufung des Pflegegrades

Im Januar 2017 wurden die Pflegestufen durch Pflegegrade ersetzt, was eine bedeutende Veränderung für Pflegebedürftige darstellte. Seitdem wird die Pflegebedürftigkeit anhand dieser Pflegegrade festgestellt. Wenn sich die Pflegesituation eines Menschen verändert und offensichtlich mehr Unterstützung von außen benötigt wird, ist es ratsam eine Höherstufung des Pflegegrades beantragt werden. Heute möchten wir Ihnen erklären, wie ein Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades gestellt wird. Wir werden Ihnen auch Informationen über den Ablauf, die Zeitdauer und den eventuellen Widerspruch geben. Gut zu wissen: So teilt die Pflegekasse Pflegebedürftigen einen Pflegegrad zu In Deutschland unterstützt die Pflegekasse Menschen, die pflegebedürftig sind, aktiv. Versicherten stehen…

antrag auf erteilung eines pflegegrads
Alle Artikel, Gesundheit

Berechnung des Pflegegrades – Welcher Pflegegrad steht mir zu?

Durch die Pflegebegutachtung wird festgestellt, in welchem Ausmaß Pflegebedarf besteht. Sobald Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen bei Ihrer Pflegekasse eingereicht haben, vereinbart diese mit Ihnen einen Termin für die Begutachtung durch den MD (medizinischen Dienst). Diesen Antrag reichen Sie entweder direkt bei Ihrer Pflegekasse oder bei der Pflegekasse der Person ein, für die Sie Leistungen beantragen möchten. Die Pflegekasse beauftragt dann den Medizinischen Dienst damit, ein Gutachten zu erstellen. Dieses Gutachten klärt, ob und in welchem Umfang eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, das heißt, ob ein offizieller Pflegegrad zugeteilt werden kann oder nicht. Einstufung: Der Weg zum Pflegegrad Um von Leistungen der…

aktivitaeten im alter
Alle Artikel, Gesundheit

Aktivitäten im Alter – so bleiben Sie fit und gesund

Studien zeigen, dass die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden im Alter  unmittelbar durch die Teilnahme an Freizeitaktivitäten, Sport und auch Geselligkeit beeinflusst werden. Jeden Tag nehmen wir an verschiedenen Aktivitäten teil, z. B. an der Selbstpflege, an Freizeitaktivitäten, an der Hausarbeit usw. Die richtige Einteilung der Aktivitäten wird immer wichtiger, wenn ältere Menschen nach der Pensionierung mehr Freizeit haben. Senioren, die aktiv bleiben und sich mit Aktivitäten wie Hobbys, regelmäßiger Bewegung, Reisen und Entspannung beschäftigen, fühlen sich insgesamt glücklicher und gesünder. Ein aktiver und intellektuell engagierter Geist scheint die Entwicklung und das Fortschreiten vieler Gedächtnisstörungen zu verringern und kann sogar…

venengymnastik verbesserung von durchblutungsstoerungen
Alle Artikel, Gesundheit

Stärkung der Beine: Venengymnastik bei Venenleiden

In Deutschland leiden etwa 20 Millionen Menschen an einer Venenerkrankung, was Venenleiden zu einer Volkskrankheit macht. Acht von zehn Deutschen weisen mehr oder weniger starke Venenveränderungen auf, was bedeutet, dass etwa 80% der Bevölkerung von Venenproblemen betroffen sind. Erfahren Sie jetzt, wie Sie ihre Venen unterstützen können intakt zu bleiben und bestehende Venenleiden durch Venengymnastik effektiv zu lindern. Was ist Venengymnastik und für wen wird sie empfohlen? Venengymnastik ist eine Form von körperlicher Aktivität, die als Zielsetzung hat, die Muskeln der Beine zu aktivieren und den Blutfluss in den Venen zu fördern. Venengymnastik wird insbesondere für Personen empfohlen, die unter…

Sie suchen Unterstützung im Haushalt oder Alltag?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

*Pflichtfelder
**Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@agfh.de widersprechen. In diesem Fall werden wir die zu Ihnen gespeicherten Daten umgehend fristgerecht löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind.

Weitere Informationen, auch etwa über weitere Rechte, die Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.