Volkskrankheit Arthrose

Inhaltsverzeichnis

Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, die meist Menschen mit zunehmenden Alter betrifft. Der Verlauf einer Arthrose ist nicht heilbar und die Ausprägung der Symptome nimmt über die Jahre hinweg zu. Die Veränderungen bei dieser Verschleißerkrankung treten in der Regel langsam und über viele Jahre hinweg auf. Dabei nimmt die natürliche Regenerationsfähigkeit des Knorpels an den Gelenken ab. Der schützende Knorpel verschleißt nach und nach, was zu Schmerzen, Schwellungen und Verformungen des Gelenks führt. Die betroffenen Gelenke schmerzen mal mehr und mal weniger stark, bis hin zu Bewegungseinschränkungen. Arthrose in den Fingern erschwert das Greifen. Arthrose in Knie und Hüfte macht sich typischerweise zunächst durch Schmerzen beim Anlaufen bemerkbar – später aber auch unabhängig von Belastung.

Wer ist von Arthrose betroffen?

Etwa 80 Prozent der älteren Erwachsenen, ab einem Alter von 55 Jahren und älter, weisen im Röntgenbild eine Arthrose auf. Davon leiden schätzungsweise 60 Prozent unter Symptomen. Man schätzt, dass weltweit 240 Millionen Erwachsene an symptomatischer Arthrose leiden, darunter mehr als 30 Millionen Erwachsene in den USA. Alleine in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an den Folgen einer Arthrose.

Was bewirkt Knorpel?

Knorpel ist ein festes, gummiartiges, flexibles Bindegewebe, das die Enden der Knochen in normalen Gelenken bedeckt. Er besteht hauptsächlich aus Wasser und Proteinen, deren Hauptfunktion darin besteht, die Reibung in den Gelenken zu verringern und als „Stoßdämpfer“ zu dienen. Man unterscheidet drei Arten von Knorpelgewebe: Hyaliner Knorpel, elastischer Knorpel und Faserknorpel. Die stoßdämpfende Eigenschaft von normalem Knorpel beruht auf seiner Fähigkeit, seine Form zu verändern, wenn er wegen seines hohen Wassergehalts zusammengedrückt wird. Obwohl der Knorpel nach einer Beschädigung in gewissem Umfang repariert werden kann, bildet der Körper nach einer Verletzung keinen neuen Knorpel.

Risikofaktoren für Arthrose

Neben dem Alter und sekundären Ursachen wie entzündliche Arthritis und frühere Verletzungen/Traumata erhöhen mehrere andere Risikofaktoren das Risiko, an Arthrose zu erkranken, darunter Fettleibigkeit, Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel, Geschlecht und Genetik.

  • Fettleibigkeit ist ein wesentlicher Risikofaktor für Arthrose. Neben der Überlastung des Bewegungsapparates sind auch die entzündungsfördernden Auswirkungen der Fettleibigkeit Mitursache für Arthrose. Achten Sie darauf, das ideale Körpergewicht zu halten, oder zusätzliches Gewicht zu verlieren.
  • Sowohl Diabetes als auch erhöhte Cholesterinwerte tragen zur Entzündungsreaktion im Körper bei und erhöhen das Risiko einer Arthrose. Erhöhte Blutzuckerwerte sowie erhöhte Cholesterinwerte führen zu einer Zunahme der freien Radikale im Körper. Die Kontrolle beider Werte ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit der Knochen wichtig.
  • Ein Östrogenabfall, zum Beispiel bei Frauen nach der Menopause, erhöht das Risiko einer Kniearthrose, da Östrogen die Knochengesundheit schützt und insbesondere den oxidativen Stress auf den Knorpel reduziert. Eine Stoffwechsellage, bei der ein das Übermaß reaktiver Sauerstoffverbindungen zu einer Schädigung der betroffenen Zellen führen kann.

Symptome und Ursachen

Arthrose ist eine heterogene Krankheit und hat viele verschiedene Ursachen. Es handelt sich nicht nur um eine Verschleißerkrankung. Einige Faktoren, die zur Krankheit beitragen, sind veränderbar, andere sind es nicht. Das Alter ist ein wesentlicher Faktor, der zur Entstehung von Arthrose beiträgt, auch wenn nicht alle älteren Erwachsenen eine Arthrose entwickeln und nicht alle, die eine Arthrose entwickeln, auch Schmerzen damit haben. Auch Entzündungs- und Stoffwechselrisiken können das Auftreten von Arthrose begünstigen. Ganz wichtig zu erwähnen: vornehmlich im Zusammenhang mit Diabetes und/oder erhöhtem Cholesterinspiegel. Arthrose kann aber auch genetisch bedingt sein. Ältere Verletzungen oder Traumata, einschließlich sportbedingter und sich wiederholender Bewegungen, können ebenfalls zur Arthrose beitragen.

Obwohl die genauen Mechanismen des Knorpelverlustes und der Knochenveränderungen nicht bekannt sind, wurden in den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Es wird vermutet, dass komplexe Signalprozesse bei Gelenkentzündungen und fehlerhafte Reparaturmechanismen als Reaktion auf Verletzungen den Knorpel in den Gelenken allmählich abnutzen. Andere Veränderungen bewirken, dass das Gelenk an Beweglichkeit und Funktion verliert, was zu Gelenkschmerzen bei Aktivität führt.

Arthose in den Griff bekommen

Es gibt keine Heilung für Arthrose. Leichte bis mittelschwere Symptome lassen sich in der Regel mit einer Kombination aus pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Behandlungen gut in den Griff bekommen.

Achten Sie auf gesunde Ernährung, checken Sie ihre Diabetes- und Cholesterin-Werte, vermeiden Sie Übergewicht. Fragen Sie nach Strategien der Komplementär- und Alternativmedizin, einschließlich Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln.

Zu den medizinischen Behandlungen und Empfehlungen gehören schmerzlindernde Medikamente, Bewegung (zu Lande und zu Wasser), Wärme- und Kältepackungen,Physiotherapie, Ergo- und Bewegungstherapie.

Nutzen Sie bei fortgeschrittener Arthrose unterstützende Hilfsmittel wie Hosenträger, Orthesen, Schuheinlagen, Stock oder Gehhilfen. Last, but not least kann eine Operation hilfreich sein, um Schmerzen zu lindern und die Funktion wiederherzustellen, wenn andere medizinische Behandlungen unwirksam sind oder ausgeschöpft wurden.

Behandlungsschema und Behandlungsziel

An erster Stelle steht die Verringerung von Gelenkschmerzen. Gefolgt von der Verzögerung des weiteren Fortschreitens, Wiederherstellen der Mobilität und Verbesserung der Lebensqualität. Welches Behandlungsschema schlussendlich verschrieben wird, hängt von vielen Faktoren ab, darunter ihr Alter, ihr allgemeiner Gesundheitszustand, ihre Aktivitäten, ihr Beruf und natürlich der Schweregrad der Erkrankung.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

Da Übergewicht ein bekannter Risikofaktor für Arthrose ist, kann eine bessere Gewichtskontrolle zur Vorbeugung und Verbesserung der Arthrose beitragen. Es hat sich gezeigt, dass eine Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Personen mit Arthrose den Stress und die Schmerzen in den Gelenken, die das Gewicht tragen, reduziert und die Entzündungsprozesse mildert.

Bewegung und nochmal Bewegung

Bewegung ist wichtig, um Flexibilität, Gelenkstabilität und Muskelkraft zu verbessern. Empfehlenswert sind Programme wie Schwimmen, Wassergymnastik und Krafttraining mit geringer Belastung. Diese Maßnahmen verringern nachweislich die Schmerzen und Behinderungen, die bei Arthrose auftreten. Vermeiden Sie aber übermäßig anstrengende Aktivitäten, da diese die Symptome einer Arthrose verstärken und das Fortschreiten der Krankheit möglicherweise beschleunigen können. Reden Sie mit einem Physio- oder Ergotherapeuten, die für Sie geeignete Übungsprogramme anbieten.

Wärme- und Kältetherapien

Intermittierende Wärme- und Kältebehandlungen können Schmerzen und Steifheit vorübergehend lindern. Dazu gehören heiße Duschen oder Bäder und das vorsichtige Auflegen von Heiz- oder Kühlkissen.

Schmerzlindernde Medikamente

Noch gibt es keine Medikamente, die das Fortschreiten der Arthrose nachweislich umkehren oder verlangsamen können. Die verfügbaren Medikamente konzentrieren sich darauf, die Symptome der Krankheit zu lindern. Zu den schmerzlindernden Medikamenten gehören Paracetamol und nicht steroidale Antirheumatika. Das sind Medikamente, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend wirken. Zu der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika gehören zum Beispiel Thomapyrin, Teufelskralle, Diclofenac oder auch Voltaren Schmerzgel. Neben den oben aufgeführten Arzneimitteln kommen bei einer Arthose aber auch topische Medikamente in Form von schmerzlindernden Pflastern, Cremes, Einreibungen oder Sprays, die auf die Haut aufgetragen werden, zum Einsatz, um die Schmerzen zu lindern.

Achtung! Obwohl viele dieser Medikamente rezeptfrei erhältlich sind, sollten Menschen mit Arthrose vor der Einnahme mit ihrem Arzt sprechen. Einige Medikamente können gefährliche oder unerwünschte Nebenwirkungen haben und/oder mit anderen Medikamenten, die eingenommen werden, in Konflikt geraten. Bei einigen frei verkäuflichen Medikamenten sind weiterhin routinemäßige Labortests erforderlich.

Unterstützende Geräte

Orthesen helfen, schmerzhafte, geschädigte Gelenke zu stützen und zu stabilisieren. Medizinische Hilfsmittel sollten nur nach Anweisung und unter Anleitung eines medizinischen Fachmanns verwendet werden. Schuheinlagen, ein Gehstock oder eine Gehhilfe können hilfreich sein, um bestimmte Gelenke zu entlasten und die Körper- und Gangmechanik zu verbessern.

Operation als Option

Wenn die Gelenkschmerzen mit medizinischer Behandlung nicht in den Griff zu bekommen sind und die normalen Aktivitäten beeinträchtigen, kann eine Operation eine Option sein. Dabei können verschiedene Techniken angewandt werden, darunter auch minimalinvasive Gelenkersatzverfahren. Obwohl ein chirurgischer Eingriff mit Risiken verbunden ist, kann er sehr wirksam sein, um bei geeigneten Personen eine gewisse Funktion wiederherzustellen und die Schmerzen zu verringern.

Beitrag teilen:
Haushaltshilfe benötigt? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

*Pflichtfelder
**Wir verarbeiten und speichern Deine Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Beratung. Wir geben Deine Daten nicht weiter. Sie können der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@afh-nrw.de widersprechen. In diesem Fall werden wir die zu ihnen gespeicherten Daten umgehend fristgerecht löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind. Weitere Informationen, auch etwa über weitere Rechte, die ihnen zum Schutz ihrer Daten zustehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

pflegedienst zuzezu dormagen
Jetzt neu: Kostenfreie Pflegehilfsmittel-Box mit individuellen Pflegehilfs­mitteln zum Verbrauch zusammenstellen

Holen Sie sich ihre monatliche Pflegemittelbox mit Pflegehilfsmitteln im Wert von 40 Euro kostenfrei. Ab einem Pflegegrad 1 steht Ihnen dieser Zuschuss kostenfrei zu, die Kosten werden von der Pflegekasse übernommen. Bequem nach Hause geliegefert – Hilfe im Paket, eben! 

Weitere spannende Ratgeberbeiträge für Sie