Autorenname: Larissa Bläßen-Munoz

Zahnersatz / Die dritten Zähne
Alle Artikel, Gesundheit, Wissen für alle

Dritte Zähne und Zahnersatz – Die wichtigsten Fragen vor der Entscheidung für Zahnersatz

Der Verlust von Zähnen ist für viele Menschen ein einschneidendes Erlebnis. Neben der Funktion des Kauens geht auch ein Stück Lebensqualität verloren, das Lächeln verändert sich, das Sprechen fällt schwerer und oft sinkt das Selbstbewusstsein. Doch die moderne Zahnmedizin bietet heute eine Vielzahl an Lösungen, um verlorene Zähne zu ersetzen. Ob klassische Zahnprothese, hochwertige Implantate oder innovative Konzepte wie All-on-4: Patienten haben viele Möglichkeiten, wieder ein vollständiges Gebiss zu erhalten. Wir erklären Schritt für Schritt: Welche Ursachen Zahnverlust hat, welche Arten von Zahnersatz es gibt, wie hoch die Kosten sind, was die Krankenkasse übernimmt, wie der Ablauf beim Zahnarzt aussieht…

Das Pflegeberatungsgespräch: Nutzen Sie ihre Möglichkeiten in Sachen Pflege voll aus
Alle Artikel, Pflegebedürftige, Wissen für alle

Pflegeberatungsgespräch: Ihr umfassender Ratgeber für Beratungseinsatz, Pflege und Unterstützung

Pflegebedürftigkeit stellt Betroffene und Angehörige oft vor viele Fragen und organisatorische Herausforderungen. Um den Alltag zu meistern und die bestmögliche Versorgung zu sichern, bieten gesetzlich verankerte Pflegeberatungsgespräche eine zentrale Hilfestellung. Sie informieren, unterstützen und geben Orientierung im komplexen System der Pflegeleistungen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Beratungseinsätze, Pflegeansprüche und Unterstützungsangebote – damit Sie die Qualität der häuslichen Pflege gezielt sichern und Ihre Rechte als pflegebedürftige Person oder pflegender Angehöriger wahrnehmen können. Was ist ein Pflegeberatungsgespräch? Definition und gesetzliche Grundlagen. Ein Pflegeberatungsgespräch dient der umfassenden Information und individuellen Beratung von pflegebedürftigen Personen sowie deren Angehörigen. Es wird…

Blasentraining bei schwacher Blase im Alter
Alle Artikel, Gesundheit

Blasentraining – Ratgeber für mehr Lebensqualität und eine verbesserte Blasenfunktion

Eine schwache oder überaktive Blase kann das Leben stark beeinträchtigen. Häufiger Harndrang, unkontrollierter Harnverlust oder die Angst vor „Unfällen“ schränken die Lebensqualität ein. Viele Betroffene ziehen sich aus dem Alltag zurück, vermeiden Bewegung, Sport oder lange Ausflüge. Dabei gibt es wirksame Maßnahmen: Ein gezieltes Blasentraining kann helfen, die Blasenkontrolle zurückzugewinnen, die Blasenfunktion zu verbessern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Definition: Was versteht man unter Blasentraining? Blasentraining bezeichnet ein strukturiertes Vorgehen, bei dem die Harnblase Schritt für Schritt daran gewöhnt wird, den Urin länger zu halten. Ziel ist es, die Abstände zwischen den Toilettengängen zu verlängern, die Blasenmuskulatur zu stärken und…

Antidekubitusmatratzen
Alle Artikel

Antidekubitus Matratzen – Ratgeber für Patienten, Angehörige und Pflegende

Wer einen Angehörigen pflegt oder selbst von Bettlägerigkeit betroffen ist, weiß: Dekubitus, umgangssprachlich auch Wundliegen genannt, ist ein ernstes Problem, welches viele Betroffene stark belastet. Bereits wenige Stunden anhaltender Druck auf empfindliche Körperstellen können ausreichen, um die Haut und das darunterliegende Gewebe nachhaltig zu schädigen. Die Folgen reichen von leichten Rötungen bis hin zu tiefen, schwer heilenden Druckgeschwüren, die nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch gefährliche Infektionen nach sich ziehen können. Hier kommen Antidekubitus Matratzen ins Spiel. Sie sind ein wesentliches Pflegehilfsmittel, welches den Pflegealltag erleichtert und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert. Spezielle Systeme wie Weichlagerungsmatratzen oder Wechseldruckmatratzen sorgen…

Rentenausweis: Vergünstigungen im Alter
Alle Artikel

Vergünstigungen für Rentner: Spartipps im Alltag und der Rentenausweis

Der Eintritt ins Rentenalter ist für viele Menschen ein bedeutender Lebensabschnitt. Nach jahrzehntelanger Arbeit beginnt ein neuer Alltag, in dem Freizeit, Familie und Gesundheit stärker in den Vordergrund rücken. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Rentnerinnen und Rentner ihre finanzielle Situation optimieren und bares Geld sparen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei Vergünstigungen für Rentner: von Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr bis zu Rabatten bei kulturellen Einrichtungen wie Museen oder Theater. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die Vorteile, die mit dem Rentenausweis verbunden sind, und zeigen, wie ältere Menschen diese Angebote praktisch im Alltag nutzen können.…

Schwangerschaftsbeschwerden
Alle Artikel

Schwangerschaftsbeschwerden – Ursachen, Verlauf und hilfreiche Tipps

Viele Frauen erleben während der Schwangerschaft eine Vielzahl an körperlichen und seelischen Veränderungen. Von Übelkeit im ersten Trimester über Rückenschmerzen bis zu Wassereinlagerungen am Ende der Schwangerschaft. Beschwerden sind für die meisten Schwangeren ein ständiger Begleiter dieser besonderen Zeit. Werdende Mütter spüren die hormonellen Veränderungen oft schon wenige Tage nach der Befruchtung, wenn der Körper beginnt, sich auf die Versorgung des Babys vorzubereiten. Diese Beschwerden sind in den meisten Fällen harmlos, gehören zur Regel und sind Teil der natürlichen Umstellung des Körpers. Dennoch können sie den Alltag stark beeinflussen und neue Probleme hervorheben. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Schwangerschaftsbeschwerden…

technische Pflegehilfsmittel
Alle Artikel

Technische Pflegehilfsmittel im Pflegealltag

Die Pflege eines Angehörigen ist oft mit großen körperlichen und emotionalen Herausforderungen verbunden. Technische Pflegehilfsmittel wie Pflegebetten, Notrufsysteme oder Lagerungshilfen können den Pflegealltag spürbar erleichtern. Sie fördern die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen, lindern Beschwerden und entlasten Pflegepersonen. Doch welche Hilfsmittel gibt es, wer hat einen Anspruch darauf und wie funktioniert die Kostenübernahme durch die Pflegekasse? Definition technischer Pflegehilfsmittel Technische Pflegehilfsmittel sind alle Geräte und Produkte, die dazu dienen, die Pflege von Menschen mit Einschränkungen oder Behinderung zu erleichtern. Sie unterscheiden sich von normalen Alltagsgegenständen, weil sie speziell für die Versorgung von Pflegebedürftigen entwickelt wurden. Unter den Begriff fallen beispielsweise Pflegebetten, Lagerungshilfen,…

Impfung
Alle Artikel, Gesundheit

Ringelröteln (Parvovirus B19): Risiko, Symptome und Schutz – Informationen für Schwangere, Kinder und Familien

Im Familienalltag gehören kleine Krankheiten oft dazu – ein Schnupfen hier, etwas Fieber dort. Doch nicht jede Kinderkrankheit ist harmlos, vor allem nicht für bestimmte Risikogruppen wie Schwangere. Eine solche Erkrankung ist die Ringelrötel-Infektion, ausgelöst durch das Parvovirus B19. Viele Menschen kennen den Namen, doch nur wenige wissen um die tatsächliche Gefahr, die von dieser Infektionskrankheit ausgehen kann, besonders in sensiblen Lebensphasen wie der Schwangerschaft. Sie erfahren hier alles Wissenswerte zu Ansteckung, Risiken, medizinischen Maßnahmen wie Bluttest und Ultraschall, und erhalten konkrete Tipps für den Alltag, insbesondere im Umgang mit Hygiene und Haushalt. Was sind Ringelröteln? – Eine unterschätzte Kinderkrankheit…

neuerungen-pflegeversicherung-juli-2025
Alle Artikel, Chronische Erkrankungen, Pflegebedürftige, Senioren, Wissen für alle

Die wichtigsten Neuerungen in der Pflegeversicherung ab Juli 2025 – Entlastung für Familien und Pflegebedürftige

Die Pflegeversicherung in Deutschland wird zum 1. Juli 2025 grundlegend reformiert. Viele der Neuerungen bedeuten spürbare Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Dabei geht es nicht nur um erhöhte Leistungen der Pflegeversicherungen, sondern vor allem um mehr Flexibilität, weniger Bürokratie und eine bessere Planbarkeit im Alltag. Die Agentur für Haushaltshilfe hat für Sie die bedeutendsten Änderungen übersichtlich zusammengefasst – mit praktischen Tipps, wie Sie die neuen Leistungen optimal nutzen können. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden zusammengelegt: mehr Flexibilität im Alltag Was ändert sich? Bisher galten die Verhinderungspflege (wenn die Pflegeperson z. B. durch Urlaub oder Krankheit ausfällt) und die Kurzzeitpflege (z. B.…

Infektionskrankheiten
Alle Artikel, Chronische Erkrankungen, Gesundheit

Infektionskrankheiten – Informationen und Prävention im Alltag

Infektionskrankheiten begleiten die Menschheit seit Jahrhunderten. Sie zählen weltweit zu den häufigsten Ursachen für Arztbesuche und auch Arbeitsausfälle. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass Infektionen überall im Alltag auftreten können: vom harmlosen Schnupfen über Magen-Darm-Infekte bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Meningokokken-Infektionen. Erfahren Sie hier, was Infektionskrankheiten sind, wie sie entstehen, wie sie sich verbreiten, welche Symptome typisch sind und wie man sich schützen kann. Was sind Infektionskrankheiten? Infektionskrankheiten entstehen, wenn Krankheitserreger, also Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten in den menschlichen Organismus eindringen, sich dort vermehren und Schäden verursachen. Diese Erreger sind winzige Mikroorganismen, die meist…

Sie suchen Unterstützung im Haushalt oder Alltag?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

*Pflichtfelder
**Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@agfh.de widersprechen. In diesem Fall werden wir die zu Ihnen gespeicherten Daten umgehend fristgerecht löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind.

Weitere Informationen, auch etwa über weitere Rechte, die Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.